 |
Im 12.Jahrhundert
Gründung der Wassermühle von den Brüdern des Johanniter-Ordens
zu Friedland |
Im
14. Jahrh. erwarb das Gut Ragow die Mühle, worauf sich der Name
"Ragower Mühle" begründet. |
Bis
zum 18 Jahrh. Erweiterung der Mühle durch eine Sägemühle
und später durch eine Ölmühle |
Im
Jahre 1743 kaufte Herr Johann Heinrich Schur die Mühle, welche er
bis dahin als Lehen des Gutes in Ragow betrieb. |
Bis
ins Jahr 1927 war diese im Besitz der Familie Schur (später Schauer).
Inflation und wirtschaftlicher Niedergang zwangen die Familie zum Verkauf
der Mühle an den Berliner Industriellen Paul Schenk. |
Im
Februar 1946 erfolgte eine Versiedlung des Grundbesitzes der Ragower Mühle
im Rahmen der Bodenreform. |
Im Jahre 1968 wurde die
Mühle in Folge staatlicher Beschlüsse der DDR geschlossen
und drohte zu verfallen, da diese bis 1988 nicht mehr bewohnt und nicht
genutzt wurde. |
Der staatl. Forstwirtschaftsbetrieb
in Müllrose begann 1987 mit der Restaurierung des Wohnbereiches im
Mühlengebäude |
2001/02 - Die Bundesanstalt für Arbeit beauftragte im Rahmen einer
ABM-Maßnahme die JUMP-gGmbH (Jugend mit Perspektive), mit der
Restaurierung und Instandsetzung der "Ragower Mühle"
als technisches Denkmal zur Errichtung eines Mühlenmuseums.
|